Planet Storytelling: Nicaragua

Unsere kulturelle Inspirationsreise führt uns heute nach Nicaragua – in das Land der tausend Vulkane – vorbei am zweitgrößten Süßwasser-See Lateinamerikas, an Städten mit pittoresk anmutenden Häuserfassaden, durch eine Kultur voller mystischer Kolonialgeschichte. In der neuesten Ausgabe unserer Reihe Planet Storytelling tauchen wir ein in das satirische Theater und die traumhafte Natur des 120.254 Quadratkilometer kleinen Landes zwischen Pazifik, Karibik, Honduras und Costa Rica.

© Unsplash / Nery Montenegro

Satirisches Straßentheater: El Güegüense rechnet mit vergangener Herrschaft ab

Auf zwei Dinge ist man in Nicaragua besonders stolz: auf den berühmten Schriftsteller Rubén Darío und auf El Güegüence: Ein Meisterwerk der Ironie, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgeschrieben wurde. Dabei handelt es sich um ein Volkstheaterstück, das in der Stadt Diriamba zu Ehren des heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Stadt, aufgeführt wird.

Schaut man genau hin, ist es jedoch eine Parodie auf die spanische Kolonialherrschaft. Zu Zeiten haben diese in ihrer Überheblichkeit so gar nichts mitbekommen. El Güegüence ist ein satirisches Bühnenstück, in dem sich die ProtagonistInnen Dank ihrer Schlagfertigkeit aus jeder Situation befreien können. So geben sie sich bemüht, machen sich in Wahrheit aber eigentlich über ihre Herren lustig, indem sie sich nie direkt widersetzen, aber heimlich mit ihrer Macht spielen. Das Volk hat dabei enormen Spaß – trotz der Bemühungen der spanischen Herrschaft, ihm Glauben, Sprache, und Denken aufzuzwingen. In einer Szene will der Held seine Tochter mit einem Spanier verheiraten, um seine Steuern zu bezahlen. Indes sehen die Kolonialherren in ihm einen geldgierigen Dümmling. Einheimische hingegen einen Retter, der sich geschickt unter das feindliche Volk mischt.

Das Wort Güegüesch stammt aus dem Náuhatl, der Sprache der indigenen Bevölkerung. Der Text des Stücks ist aus dem späten 17. Jahrhundert und eine Mischung aus Náuhatl und katalanischem Spanisch. Über die Musik kommen nicaraguanische Instrumente und spanische Gitarren zum Einsatz. Mit raffiniertem Storytelling wie El Gügüense wird es möglich indigene Kultur am Leben zu erhalten.

© Unsplash / Hermes Rivera

Tragische Liebesgeschichte: Poesie des Nicaragua-Sees

Unser Blick geht in der zweiten Geschichte der Reihe Planet Storytelling in den Norden des Landes. Der zweitgrößte Süßwasser-See Lateinamerikas und die darin liegenden Inseln Ometepe und Zapatera sind der Sage nach aus einer herzzerreißenden Liebesgeschichte entstanden. So berichteten zumindest die indigenen Ureinwohner Nicaraguas.

Den Erzählungen zu Folge lebten in dem kleinen Land zwei verfeindete Indianerstämme. So trug es sich zu, dass sich die Häuptlingstochter und der Häuptlingssohn der jeweiligen Stämme verliebten und ergriffen die Flucht – ihrem Glück zuliebe! Doch auf ihrem Weg wurde der junge Häuptling von Pfeil und Bogen getötet. Des Lebensmutes beraubt, erdolcht sich die junge Frau. Das Blut des jungen Liebespaares, bildet fortan den Nicaragua-See. Sein Körper formt die Insel Zapatera und aus ihren Brüsten wachsen die zwei Vulkane Madera und Concepción auf der Insel Ometepe.  Zudem ertrinken beide Stämme in dem Blut des Liebespaares. Von da an bildeten ihre Körper die kleinen Inseln – nahe der Stadt Granada und das Solentiname-Archipel.

Auf den Fährten poetischer Geschichten wie dieser sind heute viele entdeckungslustige Reisende. Zwar ist das Land touristisch immer noch nicht so entdeckt wie andere Teile Zentralamerikas, aber der 164 Kilometer lange und 72 Kilometer breite Nicaragua-See und die Kolonialstadt Granada sind Ziele, die heute immer mehr erkundet werden. Mythisches Storytelling par excellence welches die vergangene Kultur schützt und gleichzeitig zu der touristischen Entwicklung des eigenen Landes beiträgt.

Die letzte Ausgabe unserer Reihe Planet Storytelling führte uns in die USA. Erfahrt hier, wie das Land der unbegrenzten Möglichkeiten Geschichte verarbeitet.

Redaktion

Unser Redaktionsteam nimmt uns mit auf eine Erkundungsreise durch die Welt des Brand Storytelling und durch unseren Agenturalltag. Es appelliert an unsere Vorstellungskraft und verzaubert uns mit Zukunftsmusik. Zudem macht es sich stark für faire Themen mit Haltung.

Recent Posts

Chemie mit Charakter: Diese Arbeitgebermarken bringen ihre Werte zum Leuchten

Ranking der stärksten Arbeitgebermarken in Deutschland: Wer Talente gewinnen will, muss ihre Geschichten ins Zentrum…

2 Tagen ago

Brand Storytelling im März – YSL Beauty, Luminous, Apple und Heineken

Unsere liebsten Brand Storytelling Kampagnen im März. Auch dieser Monat bringt uns starke und kreative…

7 Tagen ago

Berlin als Bühne: Wie authentisches Storytelling die Stadt zur Marke macht

Wir werfen einen Blick auf das Stadtmarketing von Berlin und einige der prägnantesten Werbekampagnen, die…

2 Wochen ago

World Storytelling Day 2025: Unsere Heldinnen-Reisen

Auch dieses Jahr feiern wir am 20. März unseren absoluten Lieblingstag – den World Storytelling…

2 Wochen ago

Unsere Online-Kurse: Storytelling-Wissen zum praktischen Selbststudium

Erlernt mit unserem Online-Kurs Brand Storytelling, die Macht der Geschichten einzusetzen, um im Content Marketing,…

2 Wochen ago

Geschichten, die verbinden: Storytelling in Verhandlungen

Wie auch bei anderen Formaten ist Storytelling in Verhandlungen eine wirkungsvolle Technik, mit der Informationen…

3 Wochen ago