Audio Design & Sound Branding – Alexander Wodrich

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von praxis-talk-brand-storytelling.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Spotify, Podigee

In dieser Episode unseres Podcasts geht es um Audio Design und Sound Branding. Miriam begrüßt dazu dieses Mal Alexander Wodrich von der Agentur why do birds als Gast, der uns spannende Einblicke in die Welt des Audio Brandings gibt.

Ein Beispiel, das Alexander erwähnt, sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die die Stimme von Philippa für ihre Ankündigungen verwenden. Es ist interessant zu hören, wie aufwendig der Entwicklungsprozess dahinter war und wie KI genutzt wurde, um Philippas Stimme für Bahnsteigdurchsagen zu „konservieren“.

Sie sprechen auch über gegenwärtige Hürden von künstlicher Intelligenz wie den Fragen zur Urheberschaft und welche Perspektiven in Zukunft möglich sein könnten. So ist es durchaus realistisch, dass in Zukunft Musik ohne tatsächliche Künstler entstehen könnte. Die Nutzung von künstlicher Musik muss sich noch weiterentwickeln, aber die Technologie ist bereits vorhanden und wird sich sicherlich weiterentwickeln. Alexander erwähnt, dass sie bereits Musiksoftware entwickelt haben, mit der Kund:innen ihre Musikstücke anpassen können.

Ein weiteres interessantes Thema ist das Soundlogo und Sound Branding. Unternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig Sound für ihre Markenarbeit ist. Mit dem Aufkommen von digitalen Medien wie Podcasts und Smart Speakern gewinnt der akustische Aspekt von Sound noch mehr an Bedeutung. Die Deutsche Bahn und die BVG sind Beispiele für Unternehmen, die Sound bewusst einsetzen, um ihre Marken wiedererkennbar zu machen.

Der Kreativprozess beim Audiodesign beinhaltet eine Analyse der vorhandenen Klangelemente und möglicherweise ein Refresh statt eines vollständigen Neudesigns. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit mit den Kund:innen eine wichtige Rolle. Alexander erwähnt zum Beispiel, wie sie den Begriff „Resilienz“ durch bestimmte Klänge dargestellt haben. Es ist faszinierend zu sehen, wie Audio Design und Sound Branding immer wichtiger werden und wie die Technologie uns dabei unterstützt. Wir sind sehr gespannt, was die Zukunft dahingehend noch für uns bereithält.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von KI erstellt. Für tiefere, spannendere und sympathischere Einblicke empfehlen wir, die Podcast-Folge im Ganzen zu hören.

Weitere Ressourcen:

why do birds

Carpenters – Close to you

Phillippa

Kreativer Output durch KI

Corporate Campfires

Meta Design

Michaela Bönsch

Michaela sucht immer neue Geschichten. Inspiriert durch den passenden Soundtrack im Ohr, sind ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Recent Posts

Brand Storytelling im März – YSL Beauty, Luminous, Apple und Heineken

Unsere liebsten Brand Storytelling Kampagnen im März. Auch dieser Monat bringt uns starke und kreative…

5 Tagen ago

Berlin als Bühne: Wie authentisches Storytelling die Stadt zur Marke macht

Wir werfen einen Blick auf das Stadtmarketing von Berlin und einige der prägnantesten Werbekampagnen, die…

1 Woche ago

World Storytelling Day 2025: Unsere Heldinnen-Reisen

Auch dieses Jahr feiern wir am 20. März unseren absoluten Lieblingstag – den World Storytelling…

2 Wochen ago

Unsere Online-Kurse: Storytelling-Wissen zum praktischen Selbststudium

Erlernt mit unserem Online-Kurs Brand Storytelling, die Macht der Geschichten einzusetzen, um im Content Marketing,…

2 Wochen ago

Geschichten, die verbinden: Storytelling in Verhandlungen

Wie auch bei anderen Formaten ist Storytelling in Verhandlungen eine wirkungsvolle Technik, mit der Informationen…

3 Wochen ago

Neue Chancen für Pharma: Inklusion und Diversität

Eine vielfältige Gesellschaft braucht ein Gesundheitssystem, das ihre Unterschiede versteht – und das beginnt mit…

4 Wochen ago