Der 58. Superbowl zeigte sich sportlich als einer der aufregendsten seit Langem. Verschenktes Potenzial sieht Miriam Rupp dafür allerdings in der Werbebranche, die die Gelegenheit eines kreativen Storytellings für eine neue Zielgruppe nicht genutzt hat. In ihrer Kolumne für MEEDIA bemängelt sie die zu zurückhaltende und konservative Einstellung der Werbetreibenden.
Die SuperBowl-Werbespots von 2024 zeichnen sich durch eine Kombination aus prominenten Werbegesichtern, Storytelling, Sentimentalität, Popkultur-Referenzen, Online-Contests und Humor aus. Stars wie Arnold Schwarzenegger, Kris Kardashian sowie Victoria und David Beckham nutzen Selbstironie, um eine Verbindung zum Publikum herzustellen.
Marken wie Booking.com, Hellmann’s, Kawasaki und M&Ms setzen auf Absurditäten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Budweiser verlässt sich auf Hunde und Pferde in ihren Spots, während Google Erinnerungen und Microsoft das Thema Empowerment durch Technologie hervorheben.
Doch besonders die Anwesenheit von Taylor Swift prägte den diesjährigen SuperBowl, da sie aufgrund ihrer Beziehung zu Travis Kelce von den Kansas City Chiefs große Aufmerksamkeit erregte. Die Werbekampagnen vieler Marken erscheinen in Anbetracht des Hypes um Swift etwas deplatziert.
Lies den vollständigen Beitrag von Miriam Rupp auf MEEDIA
Von 2006 bis 2018: So ziehen DFB und Marken WM-Fans in den Bann
Ranking der stärksten Arbeitgebermarken in Deutschland: Wer Talente gewinnen will, muss ihre Geschichten ins Zentrum…
Unsere liebsten Brand Storytelling Kampagnen im März. Auch dieser Monat bringt uns starke und kreative…
Wir werfen einen Blick auf das Stadtmarketing von Berlin und einige der prägnantesten Werbekampagnen, die…
Auch dieses Jahr feiern wir am 20. März unseren absoluten Lieblingstag – den World Storytelling…
Erlernt mit unserem Online-Kurs Brand Storytelling, die Macht der Geschichten einzusetzen, um im Content Marketing,…
Wie auch bei anderen Formaten ist Storytelling in Verhandlungen eine wirkungsvolle Technik, mit der Informationen…