Alumni

Alumni Stories – Berthe Jentzsch

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von alumnistories.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Spotify, Podigee

In unserer neuesten Episode der Alumni Stories teilen wir die Reise von Berthe Jentzsch, einer ehemaligen Mitarbeiterin von Mashup Communications, die heute in der PR-Abteilung der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin tätig ist. Gemeinsam mit Nora Feist gibt sie uns Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der politischen Kommunikation, besonders zur anstehenden Europawahl.

Berthe wurde schon während ihrer Zeit an der Freien Universität Berlin auf Mashup aufmerksam, als sie einem Vortrag von Julia lauschte. Sie erzählt von der besonders kreativen Atmosphäre bei Mashup – und von ihrer späteren Zeit als „rasende Reporterin“ auf Rügen, wo sie die Geschichten unterschiedlichster Menschen kennenlernen durfte. Es folgte eine Anstellung bei der AWO. In deren Pressestelle betreute sie die Social-Media-Kanäle, schrieb Pressemitteilungen und koordinierte Veranstaltungen. Immer schon stand für Berthe der Mensch – bei der AWO die vielen engagierten Mitarbeiter:innen der sozialen Einrichtungen – im Mittelpunkt. Auch Nora erinnert sich an Mashups Zusammenarbeit mit der AWO zurück und lobt die Vielzahl an bewegenden Geschichten, denen sie dort begegnen durfte.

Besonders spannend wird es, als Berthe über ihren Wechsel zu den Grünen und ihre neue Rolle im Abgeordnetenhaus erzählt. Sie beschreibt ihren Alltag in der Pressestelle der Grünen, in der sie die Morgenlage überwacht und die Pressearbeit koordiniert, und berichtet wie die Grünen auf aktuelle Ereignisse reagieren und politische Anträge einbringen.

Gemeinsam diskutieren Berthe und Nora, wie Politiker:innen Social Media als Tool für sich nutzen können. Dabei sind sich beide einig: Ohne Authentizität geht es in der politischen Kommunikation nicht. Das gilt im Besonderen für Social-Media-Kanäle. Doch wie können Politiker:innen ernsthaft und authentisch auf Plattformen wie TikTok agieren, um die junge Zielgruppe zu erreichen? Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in unserer Alumni Story!

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von KI erstellt. Für tiefere, spannendere und sympathischere Einblicke empfehlen wir, die Podcast-Folge im Ganzen zu hören.

Weitere Ressourcen:

Storytelling im Wahlkampf: Die Kampagne der Grünen – Kurt Georg Dieckert

Social Media in der Politik: Storytelling als Erfolgsformel

Den Fluch des Wissens bekämpfen: Storytelling für Reden Part II

Die Feldtheorie nach Pierre Bourdieu erklärt

Jule Friedel

Jule fand ihren Weg in die Welt des Storytellings über die sozialen Medien. Sie begeistert sich insbesondere für die transmediale Umsetzung von emotionalen Geschichten.

Recent Posts

Die Top 10 der Nachhaltigkeitsmedien, die jedes Unternehmen kennen sollte

Wir stellen die Top 10 der Nachhaltigkeitsmedien vor, die jedes Unternehmen kennen sollte.

3 Tagen ago

Storytelling für Corporate-Social-Media-Kanäle: 5 Do’s und Don’ts für Unternehmen in sozialen Netzwerken

Wie können Unternehmen die Kunst des Storytellings auf Corporate-Social-Media-Kanälen nutzen, um authentische und fesselnde Geschichten…

2 Wochen ago

Alumni Stories – Katharina Braun

In dieser Episode der Alumni Stories spricht Nora mit Katharina Braun, einer ehemaligen Beraterin bei…

2 Wochen ago

Geschichten, die führen: Wie Storytelling die User-Experience zum emotionalen Erlebnis macht

Digitale Technologien prägen, wie wir kommunizieren, konsumieren und arbeiten. Für Marken reicht es deshalb nicht…

3 Wochen ago

Brand Storytelling im Januar – Nespresso, Catrice, Lidl und Adidas

Jeden Monat stellen wir hier einige unserer liebsten Brand Storytelling Kampagnen vor.

3 Wochen ago

Von den Besten lernen: Warum Storytelling im Mittelstand unverzichtbar ist

Storytelling im Mittelstand schafft Vertrauen, stärkt die Marke und macht Unternehmen unverwechselbar. Ein Ansatz, der…

1 Monat ago