Communications – PR, Content, Redaktion

Mehr als gute Absichten: So geht Storytelling für nachhaltige Marken

Als im Sommer erneut die Hitzerekorde gebrochen wurden und Bilder von ausgetrockneten Flüssen durch die Nachrichten gingen, wurde klar: Nachhaltigkeit darf nicht als Trend betrachtet werden, sondern ist überlebenswichtig. Doch inmitten zahlloser Produkte mit grünem Label reicht es längst nicht mehr, einfach nur „öko“ zu sein. Was wirklich überzeugt, sind Geschichten, die zeigen, warum und wie eine Marke die Welt verbessern will. Storytelling für nachhaltige Marken macht Werte greifbar, gibt Produkten eine emotionale Dimension – und bleibt im Kopf.

Startups mit Sinn: Nachhaltigkeit beginnt mit einer Vision

Aus lauter Frust über die Flut an Einweg-Plastik und dem Wunsch, eine umweltfreundliche und stylische Alternative zu schaffen, gründeten Georg Tarne und Paul Kupfer 2012 das Startup Soulbottles. Solche Gründungsgeschichten zeigen, dass nachhaltige Produkte oft aus einer persönlichen Motivation entstehen. Es geht um mehr als Profit – es geht um eine Vision. Diese authentischen Erzählungen schaffen Vertrauen und wecken Interesse, weil sie die Werte hinter der Marke greifbar machen.

Kein Greenwashing, sondern echte Werte: Storytelling für Marken heißt Transparenz

Nachhaltigkeit lebt von Ehrlichkeit – und genau das macht starke Geschichten aus. Marken, die offenlegen, wie und wo ihre Produkte entstehen, schaffen Vertrauen. Was steckt hinter den Materialien? Wer sind die Menschen, die daran arbeiten? Storytelling wird hier zum Werkzeug, um die Reise eines Produkts nachvollziehbar zu machen – von der Idee bis ins Regal. Wer dabei nicht nur glänzende Erfolge zeigt, sondern auch Herausforderungen ehrlich anspricht, bleibt glaubwürdig und baut langfristige Bindungen auf.

Mehr als gute Absichten: So geht Storytelling für nachhaltige Marken, Quelle: https://www.toogoodtogo.com/de/

Aus der Perspektive der Community: Den Nutzer:innen eine Bühne geben

Erfolgreiche Markenkommunikation zeichnet aus, dass nicht immer nur die Brand selbst im Fokus steht, sondern auch ihre Fans. Und genau hier kommt Storytelling ins Spiel: Wie verbessert das Produkt oder die Dienstleistung den Alltag? Wie unterstützt es nachhaltige Entscheidungen? Geschichten dieser Art sind greifbar und emotional – und Too Good To Go macht es vor: Die App rettet überschüssiges Essen und erzählt dabei die Storys der Restaurants, Bäckereien und Läden, die mitmachen.

Diese persönlichen Einblicke zeigen, wie eine gute Idee im Alltag wirkt und einen Unterschied macht. Marken werden nahbar, wenn echte Menschen im Fokus stehen – nicht nur Statistiken oder Produkteigenschaften.

Nachhaltigkeit kommunizieren: Die Macht strategischer Geschichten

Eine nachhaltige Marke zeichnet sich nicht nur durch ihre Produkte aus, sondern vor allem durch ihre Werte und Haltung. Doch wie lässt sich das überzeugend nach außen tragen? Storytelling ist mehr als eine nette Ergänzung – es ist ein strategisches Werkzeug, das Nachhaltigkeit greifbar und verständlich macht. Dabei geht es nicht nur darum, emotionale Geschichten zu erzählen, sondern auch komplexe Informationen klar zu vermitteln und Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, das oft von wissenschaftlichen Fakten und Zahlen dominiert wird. Storytelling übersetzt diese Inhalte in eine Sprache, die Menschen erreicht. Ein Gastbeitrag unserer CEO Miriam auf how-green-works.de verdeutlicht, wie wichtig es ist, echte, glaubwürdige Geschichten zu erzählen, die sowohl Informationen vermitteln als auch Emotionen wecken. Dies schafft nicht nur Verständnis, sondern inspiriert zum Handeln.

Während ein nüchterner Bericht über die CO₂-Reduktion schnell übersehen wird, erzählt eine gut strukturierte Geschichte, wie diese Reduktion in der Praxis funktioniert – und welche positiven Auswirkungen sie auf die Umwelt hat. Durch Storytelling wird die Brücke zwischen Kopf und Herz geschlagen: Wissen inspiriert zum Handeln, Emotionen schaffen Verbundenheit.

Komplexität reduzieren: Nachhaltigkeit verständlich machen

Viele nachhaltige Ansätze, wie z. B. Kreislaufwirtschaft, CO₂-Kompensation oder Fair-Trade-Produktion, sind nicht selbsterklärend. Ein zentrales Ziel von Storytelling für nachhaltige Marken sollte daher sein, solche Konzepte zu vereinfachen, ohne dabei ihren Wert zu schmälern.

Mit anschaulichen Beispielen und visuellen Elementen – wie Infografiken, kurzen Videos oder interaktiven Inhalten – können selbst komplexe Themen leicht verständlich dargestellt werden. So wird aus einer abstrakten Idee eine greifbare und nachvollziehbare Botschaft, die die Zielgruppe erreicht.

So geht Storytelling für nachhaltige Marken, Quelle: Unsplash

Fazit: Nachhaltigkeit erlebbar machen dank Storytelling

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Label oder eine Produktbeschreibung. Sie ist eine Haltung, die nach außen getragen werden muss – mit Geschichten, die berühren, informieren und motivieren. Storytelling wird dabei zum Schlüssel, um die Werte der Marke sichtbar zu machen und echte Verbindungen zu schaffen. Wichtig ist dabei, dass die Kommunikation langfristig gedacht wird, auf Transparenz basiert und komplexe Themen verständlich macht. Nachhaltige Marken haben die Chance, nicht nur Produkte, sondern eine Bewegung zu verkaufen – und damit echte Veränderungen zu bewirken.

Doch nicht nur für nachhaltige Marken ist Storytelling ein naheliegendes Tool. In ihrem Blogpost zeigt Beraterin Jule, welches Geschichtenpotenzial die Gaming-Branche hergibt.

Luisa Lamade

Luisa findet immer die richtigen Worte und den passenden Soundtrack zu jeder Story, denn ihr Herz schlägt auch für Popkultur und Musik.

Recent Posts

Die Top 10 der Nachhaltigkeitsmedien, die jedes Unternehmen kennen sollte

Wir stellen die Top 10 der Nachhaltigkeitsmedien vor, die jedes Unternehmen kennen sollte.

2 Tagen ago

Storytelling für Corporate-Social-Media-Kanäle: 5 Do’s und Don’ts für Unternehmen in sozialen Netzwerken

Wie können Unternehmen die Kunst des Storytellings auf Corporate-Social-Media-Kanälen nutzen, um authentische und fesselnde Geschichten…

1 Woche ago

Alumni Stories – Katharina Braun

In dieser Episode der Alumni Stories spricht Nora mit Katharina Braun, einer ehemaligen Beraterin bei…

2 Wochen ago

Geschichten, die führen: Wie Storytelling die User-Experience zum emotionalen Erlebnis macht

Digitale Technologien prägen, wie wir kommunizieren, konsumieren und arbeiten. Für Marken reicht es deshalb nicht…

3 Wochen ago

Brand Storytelling im Januar – Nespresso, Catrice, Lidl und Adidas

Jeden Monat stellen wir hier einige unserer liebsten Brand Storytelling Kampagnen vor.

3 Wochen ago

Von den Besten lernen: Warum Storytelling im Mittelstand unverzichtbar ist

Storytelling im Mittelstand schafft Vertrauen, stärkt die Marke und macht Unternehmen unverwechselbar. Ein Ansatz, der…

1 Monat ago